Warnhinweis für Firmen, Verpuffung in Mehrfamilienhaus, Trickdiebstahl, Einbruch in Gaststätte, Zeugenaufruf nach Verkehrsunfall
Gerberstr. - 01.02.2018Nürtingen (ES): In Gaststätte eingebrochen
In eine Gaststätte in der Nürtinger
Gerberstraße ist in der Nacht
zum Donnerstag eingebrochen worden. In der Zeit zwischen 21 Uhr und
9.45 Uhr hebelte der bislang unbekannte Täter die Eingangstür auf. Im
Gastraum wurden zwei Geldspielautomaten mit brachialer Gewalt
geöffnet und leer geräumt. Ein Zigarettenautomat hielt den
Hebelversuchen des Einbrechers stand und ließ sich nicht öffnen. Im
Nachbargarten wurden mehrere Automatenteile sowie Röhren der
Münzbehälter aufgefunden. Über die Höhe des erbeuteten Bargelds
liegen noch keine Angaben vor. Der Schaden wird auf 2.000 Euro
geschätzt. (ms)
Aichwald (ES): Von der Fahrbahn abgekommen (Zeugenaufruf)
Zeugen und Hinweise zu einem Verkehrsunfall, der sich am
Donnerstagmorgen auf der L 1201 kurz vor Schanbach ereignet hat,
sucht die Verkehrspolizei Esslingen. Eine 21-Jährige war mit ihrem
gelben Fiat Panda gegen 7.45 Uhr auf der Landestraße von Aichschieß
in Richtung Schanbach unterwegs. In einer langgezogenen Rechtskurve
kurz vor Schanbach kam sie aus ungeklärter Ursache mit der kompletten
Fahrzeugbreite auf die Gegenfahrbahn. Eine entgegenkommende
Autofahrerin konnte nur durch ein schnelles Ausweichen einen
Frontalzusammenstoß vermeiden. Die 21-Jährige kam im weiteren Verlauf
nach links von der Fahrbahn ab. Von einer Böschung wurde der Fiat
abgewiesen und zurück auf die Fahrbahn geschleudert. Erst im
gegenüberliegenden Straßengraben kam ihr Panda zum Stehen. Um sie
möglichst schonend aus dem Fahrzeug bergen zu können, war die
Feuerwehr Aichwald im Einsatz. Nach notärztlicher Erstversorgung an
der Unfallstelle musste sie vom Rettungsdienst zur stationären
Behandlung ins Krankenhaus gebracht werden. Der entstandene
Sachschaden wird auf etwa 3.000 Euro beziffert. Die Ermittlungen zur
Unfallursache dauern derzeit noch an. Die Verkehrspolizei Esslingen
bittet Zeugen, denen der gelbe Fiat Panda möglicherweise schon vor
dem Unfall durch die Fahrweise der 21-Jährigen aufgefallen ist, sich
unter der Telefonnummer 0711/3990-420 zu melden. (cw)
Kirchheim/Teck (ES): Trickdiebstahl in Einkauf-Center
Um einen hohen dreistelligen Geldbetrag ist ein 83 Jahre alter
Mann in einem Einkauf-Center in der Stuttgarter Straße am
Donnerstagmittag von einer noch unbekannten Täterin gebracht worden.
Gegen 12.30 Uhr wurde der Mann von der jüngeren Frau angesprochen und
um Kleingeld zum Telefonieren gebeten. Der 83-Jährige kam dem
Anliegen nach und suchte in seinem Portemonnaie nach passenden
Münzen. Dabei hielt die Unbekannte ihre eigene Geldbörse über jene
des Mannes und forderte ihn auf, das Kleingeld direkt in ihr Münzfach
zu legen. In diesem Moment muss die Frau zugegriffen haben, da der
83-Jährige wenige Minuten später feststellen musste, dass das
Scheinfach seiner Geldbörse leergeräumt worden war. Die Unbekannte
ist etwa 20 Jahre alt, schlank und zirka 165 Zentimeter groß. Sie
hatte einen leicht gebräunten Teint und sprach fließend Deutsch ohne
Akzent. Bekleidet war sie mit einer beige-grauen Mütze mit einem
kleinen Schild sowie einem beigefarbenen Mantel. (fn)
Mössingen (TÜ): Verpuffung in Keller vom Sechsfamilienhaus
Zu einem Einsatz von Feuerwehr, Polizei und Rettungskräften ist es
am späten Donnerstagvormittag im Keller eines Sechsfamilienhauses in
der Burgstraße gekommen. Beim Befüllen eines Holzpellet-Tanks war es
gegen elf Uhr aus bislang noch ungeklärter Ursache zu einer
Verpuffung gekommen, welche in der Folge die Anlage in Brand setzte.
Die Feuerwehr Mössingen rückte mit 15 Einsatzkräften aus und konnte
den Brand recht zügig löschen. Ein nennenswerter Gebäudeschaden
entstand nach bisherigen Erkenntnissen nicht, doch dürfte die
Heizanlage einen Totalschaden von mindestens 25.000 Euro
davongetragen haben. Menschen kamen glücklicherweise nicht zu
Schaden. Zur genauen Brandursache dauern die Ermittlungen noch an.
(fn)
Tübingen/Kirchentellinsfurt (TÜ): Versuchter Betrug durch
vermeintliche Geschäftsführer (Warnhinweis für Firmen)
Gegen noch unbekannte Täter ermittelt die Polizei wegen mehrerer
Fälle des versuchten Betrugs zum Nachteil von Firmen im Landkreis
Tübingen. Am vergangenen Montag erreichte beispielsweise die
Buchhaltung eines Tübinger Unternehmens eine E-Mail, in welcher sich
der Verfasser als Geschäftsführer des Betriebs ausgab und eine
Überweisung von mehreren zehntausend Euro auf ein Bankkonto in
Großbritannien anwies. Eine Mitarbeiterin durchschaute den Schwindel
allerdings und verständigte die Polizei. Ein weiterer Fall wurde am
Donnerstag aus Kirchentellinsfurt gemeldet.
Fälle wie diese werden bei den Polizeidienststellen in den
Landkreisen Reutlingen, Esslingen und Tübingen wieder vermehrt
angezeigt. Die Masche ist allerdings altbekannt. Schon seit Jahren
versuchen Kriminelle über diese sogenannte Geschäftsführermasche, bei
Firmen und Unternehmen hohe Geldbeträge zu ergaunern. Mit
geringfügigen Abweichungen ist das Vorgehen der Betrüger eigentlich
immer dieselbe. Oftmals nutzen die Täter die tatsächliche Abwesenheit
von Vorgesetzten, wenn sie die Geldforderungen in den fingierten
E-Mails an die überwiegend mittelständischen Betriebe senden. In
seltenen Fällen erfolgen auch telefonische Kontaktaufnahmen. Meist
wird in dem Schriftverkehr zusätzlich vorgegaukelt, dass die Sache
größter Geheimhaltung unterliege und äußerst dringlich sei. In den
gefakten E-Mails teilt der vermeintliche Chef außerdem mit, er sei
telefonisch nicht erreichbar, um eine direkte Kontaktaufnahme des
Beschäftigten mit seinem Vorgesetzten zu verhindern. Die Polizei rät,
beim Eingang derartiger E-Mails oder Anrufe vor einer entsprechenden
Transaktion unbedingt persönlichen Kontakt mit der Firmenleitung
aufzunehmen und die genutzte E-Mail-Adresse genau zu überprüfen. Oft
weicht sie nur geringfügig von einer tatsächlich existierenden
Adresse ab. Bei einem Betrugsverdacht oder Ungereimtheiten sollten
sich Betroffene außerdem an die Polizei wenden. (fn)
Rückfragen bitte an:
Christian Wörner (cw), Telefon 07121/942-1105
Michael Schaal (ms), Telefon 07121/942-1104
Frank Natterer (fn), Telefon 07121/942-1103
Polizeipräsidium Reutlingen
Telefon: 07121 942-0
E-Mail: reutlingen.pp.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
Original-Content von: Polizeipräsidium Reutlingen, übermittelt durch news aktuell