Betrugsversuch in Nürtingen, Cabrioverdeck in Esslingen aufgeschlitzt
Kanalstr. - 28.02.2017Esslingen (ES): Cabrioverdeck aufgeschlitzt
Am Montagabend ist erneut das Verdeck eines Cabrios in der
Esslinger Innenstadt beschädigt worden. In der Zeit zwischen 20.10
Uhr und 23 Uhr schlitzte der bislang unbekannte Täter das Verdeck
eines Saab in der
Kanalstraße auf. Aus dem Fahrzeug wurde nichts
entwendet. Der Schaden ist bislang noch nicht bekannt. (ms)
Nürtingen (ES): Betrugsversuch am Telefon schlug fehl
Bereits vergangene Woche (23.02.2017) ist es zu einem
betrügerischen Anruf auf dem Mobiltelefon einer Nürtingerin gekommen.
Der Anrufer gab sich als ein Mitarbeiter eines örtlichen
Geldinstituts aus und bot eine neue App für Onlinebanking an.
Tatsächlich wurde in der Anrufliste der Frau auch die zentrale
Rufnummer der genannten örtlichen Bank angezeigt. Die 41-Jährige
zeigte an dem Angebot kein Interesse, worauf der Anrufer einfach
auflegte. Dieses Verhalten eines angeblichen Bankmitarbeiters kam der
Frau merkwürdig vor, weshalb sie den Sachverhalt nachträglich der
Polizei mitteilte. Dort wurde schnell klar, dass es sich bei dem
Anruf in Wirklichkeit um eine unter dem Namen Call-ID-Spoofing
bekannte moderne Form des Betrugs handelte. Bei dieser Methode wird
in der Rufnummernanzeige des angerufenen Telefons, anstatt der
Originalrufnummer des Anrufers, eine in der Regel frei wählbare
Telefonnummer angezeigt. Hierdurch wird es möglich, die wahre
Identität des Anrufers beim Angerufenen zu verschleiern, um sich
beispielsweise vertrauliche Informationen zu beschaffen. Betrüger
haben es insbesondere auf Passwörter, Bankdaten oder
Kreditkarteninformationen abgesehen. Die Nürtingerin blieb
skeptisch, weshalb ihr zum Glück kein Schaden entstand. Die Polizei
rät generell dazu, selbst seriös wirkenden Telefonnummern nicht blind
zu vertrauen. Rufen Sie im Zweifel über selbst recherchierte zentrale
Rufnummern zurück und lassen Sie sich mit dem jeweiligen Mitarbeiter
verbinden. Geben Sie keine sensiblen Daten wie Kontodaten,
Geburtsdaten, Adresse, Mailadresse oder Ähnliches preis. Wer einen
solchen Anruf erhält, sollte diesen unverzüglich der Polizei
mitteilen und so mithelfen zu verhindern, dass Andere Opfer von
Betrügern werden. (sh)
Rückfragen bitte an:
Sven Heinz (sh), Telefon 07121/942-1103
Michael Schaal (ms), Telefon 07121/942-1104
Polizeipräsidium Reutlingen
Telefon: 07121 942-0
E-Mail: reutlingen.pp.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
Original-Content von: Polizeipräsidium Reutlingen, übermittelt durch news aktuell
21.07.2017 - Kanalstr.
Gemeinsame Pressemitteilung der
Staatsanwaltschaft Stuttgart und des Polizeipräsidiums Reutlingen
Nürtingen (ES): Wegen des Verdachts des gewerbsmäßigen, illegalen
Handels mit Betäubungsmitteln ...
21.07.2017 - Kanalstr.
Gemeinsame Pressemitteilung der
Staatsanwaltschaft Stuttgart und des Polizeipräsidiums Reutlingen
Nürtingen (ES):
Wegen des Verdachts des illegalen Handels mit Betäubungsmitteln
ermitteln di...
30.09.2016 - Kanalstr.
Gemeinsame Pressemitteilung der
Staatsanwaltschaft Stuttgart und des Polizeipräsidiums Reutlingen
Zwei Rauschgifthändler in Haft
Die Polizei hat am frühen Mittwochmorgen zwei Gambier in einer...